

Pädagogische Fachkräfte verdienen einfach mehr.
Immer mehr Menschen und Organisationen in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft haben erkannt, wie groß die Bedeutung der frühkindlichen Bildung ist. Kindertageseinrichtungen sind Bildungsorte, in denen pädagogische Fachkräfte daran arbeiten, Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten. Darum bekommst Du heute in diesem Bereich mehr Anerkennung und mehr Vorteile als je zuvor.
Eine gute Bezahlung
Von Tariferhöhungen haben pädagogische Fachkräfte in den letzten Jahren deutlich profitiert. Die Vergütung steigt mit zunehmender Berufserfahrung und Qualifikation.
Erzieherin/Erzieher | |
---|---|
Einstiegsgehalt* | 3.766 Euro |
Mittleres Gehalt nach 5 Jahren** | 4.222 Euro |
Mit mehreren Jahren Berufserfahrung bis zu*** | 4.671 Euro |
*(Entgeltgruppe S 8a, Stufe 2)
**(Entgeltgruppe S 8a, Stufe 4)
***(Entgeltgruppe S 8a, Stufe 6)
Alle Gehälter inkl. SuE Zulage für Sozial- und Erziehungsdienste.
Angaben pro Monat. Stand 07/2025
Sozialpädagogische/r Assistentin/Assistent | |
---|---|
Einstiegsgehalt* | 3.359 Euro |
Mittleres Gehalt nach 5 Jahren** | 3.707 Euro |
Mit mehreren Jahren Berufserfahrung bis zu*** | 3.874 Euro |
*(Entgeltgruppe S 3, Stufe 2)
**(Entgeltgruppe S 3, Stufe 4)
***(Entgeltgruppe S 3, Stufe 6)
Alle Gehälter inkl. SuE Zulage für Sozial- und Erziehungsdienste.
Angaben pro Monat. Stand 07/2025
Eine sichere Zukunft
Überall in Baden-Württemberg werden aktuell dringend Erzieherinnen und Erzieher sowie Sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten gesucht – Du bist also sehr gefragt.
Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Der Bedarf an guter Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern ist und bleibt so groß, dass Du sicher planen kannst.

Eine bezahlte Ausbildung
Bei den praxisintegrierten Ausbildungswegen (PiA) erhältst Du vom ersten Tag an ein Ausbildungsgehalt. Im ersten Jahr der PiA-Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher liegt es bei 1.415 Euro monatlich, im zweiten Jahr bei 1.477 Euro monatlich, im dritten Jahr bei 1.578 Euro.
In der klassischen Erzieherinnen- und Erzieherausbildung können Schülerinnen und Schüler in den ersten beiden Jahren eine Förderung über BAföG oder Aufstiegs-BAföG (AFBG) erhalten, sofern die persönlichen Voraussetzungen vorliegen.
Das Aufstiegs-BAföG (AFBG) ist unabhängig vom Einkommen der Eltern. Die Unterhaltsförderung als Vollzuschuss liegt meist für Ledige ohne Kinder bei 882 Euro und muss nicht zurückbezahlt werden. Es gibt zusätzliche Unterstützung für Teilnehmende mit Kindern, Alleinerziehende, eine anteilige Übernahme von Kosten für Lehrgänge sowie einen zusätzlichen Beitrag für die Krankenversicherung. Im dritten Jahr erhältst Du einen Ausbildungsvertrag für das Berufspraktikum und 1.877 Euro Monatsgehalt.
In der praxisintegrierten Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz ist die Ausbildungsvergütung noch nicht tarifvertraglich geregelt. Im Eckpunktepapier zur Implementierung einer vergüteten, praxisintegrierten Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin und zum Sozialpädagogischen Assistenten wird den Trägern empfohlen eine Ausbildungsvergütung zu bezahlen, welche derzeit im ersten Jahr der Ausbildung bei 1.365 Euro monatlich, im zweiten Jahr bei 1.424 Euro und im dritten Jahr bei 1.522 Euro liegt. Im Ausbildungsmodell Direkteinstieg-Kita wird eine Ausbildungsvergütung in Höhe von derzeit 3.078 Euro monatlich empfohlen.
In der klassischen Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz kannst Du in den ersten beiden Jahren eine Förderung über BAföG erhalten, sofern die persönlichen Voraussetzungen vorliegen. Im dritten Jahr erhältst Du einen Ausbildungsvertrag für das Berufspraktikum und 1.820 Euro Monatsgehalt.
Erzieherin/Erzieher | |
---|---|
Ausbildungsvergütung 1. Jahr (praxisintegriert) | 1.415 Euro |
Ausbildungsvergütung 3. Jahr (praxisintegriert) | 1.578 Euro |
Aufstiegs-BAföG (AFBG) 1. und 2. Jahr* (klassische Ausbildung) | 882 Euro |
Vergütung im Berufspraktikum (klassische Ausbildung) | 1.877 Euro |
Sozialpädagogische/r Assistentin/Assistent | |
---|---|
Ausbildungsvergütung 1. Jahr** (praxisintegriert) | 1.365 Euro |
Ausbildungsvergütung 3. Jahr** (praxisintegriert) | 1.522 Euro |
Direkteinstieg-Kita 1. und 2. Jahr*** (praxisintegriert) | 3.078 Euro |
Vergütung im Berufspraktikum (klassische Ausbildung) | 1.820 Euro |
*Ledige ohne Kinder.
**Empfohlene Vergütungshöhe
***Empfohlene Vergütungshöhe (Entgeltgruppe S 2, Stufe 2)
Angaben pro Monat. Alle Gehälter inkl. Zulage. Aufstiegs-BAföG für Ledige ohne Kinder. (Stand 07/2025)

Vielfältige Zukunftschancen nach Deinem Abschluss
Die Ausbildungswege in der frühkindlichen Bildung eröffnen vielfältige Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Ein paar Beispiele zeigen, was möglich ist:
- Du kannst über die Ausbildung höhere Abschlüsse und Qualifikationen erwerben, z. B. einen mittleren Bildungsabschluss oder die Berechtigung, an einer Hochschule zu studieren.
- Mit einem Hauptschulabschluss absolvierst Du zuerst eine Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin oder zum Sozialpädagogischen Assistenten. Wird mit dem Berufsabschluss auch ein mittlerer Bildungsabschluss erworben, kann anschließend eine Ausbildung als Erzieherin oder Erzieher gemacht werden.
- Du kannst Dich weiterqualifizieren (z. B. an einer Fachschule für Organisation und Führung), um die Leitung einer Kita zu übernehmen.
- Du kannst ein Studium anschließen.
- Zwei besonders interessante Wege bieten die Studiengänge an der Universität Tübingen oder an der Pädagogischen Hochschule Freiburg: In Tübingen hast Du die Möglichkeit, über den grundständigen Studiengang „Berufliches Lehramt Sozialpädagogik mit allgemein bildendem Zweitfach“ einen Bachelor und Master of Education (B.Ed. & M.Ed.) zu erwerben. In Freiburg hast Du die Option, einen M.Ed. im „Beruflichen Lehramt Sozialpädagogik“ als Abschluss zu erwerben. Beide Abschlüsse ermöglichen es Dir, zukünftige Erzieherinnen und Erzieher oder Sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten an einer beruflichen Schule auszubilden.

